Die Komplementärmedizin kann die Nebenwirkungen der Schulmedizin reduzieren und helfen, die Erfolge der Schulmedizin langfristig zu sichern.
Der bekannteste Schwerpunkt der Komplementärmedizin ist ihr Einsatz in der Onkologie zur Minderung von Nebenwirkungen der Schulmedizin und zur langfristigen Sicherung der Erfolge der Schulmedizin.
Komplementärmedizinische Forschung kostet sehr viel Geld. Ebenso die Verbreitung des gesicherten Wissens und die Zielsetzungen im Rahmen der Gesundheitspolitik zum Wohle aller Patienten*innen. Dies geschieht unter anderem mit einem speziellen Kursangebot für Ärzte*innen und Patienten*innen – Veranstaltungen.
Unterstützen Sie mit Ihrer Spende oder einer Zustiftung die Arbeit der Stiftung Komplementärmedizin.
Die Stiftung fördert gezielt Projekte im Bereich der Entwicklung der Komplementärmedizin.

Aktuelle Projektbeispiele
Projekt zur Verbesserung der Lebensqualität: Hilotherapie
Ziel der Stiftung ist die Förderung der Verbreitung der Komplementärmedizin. In verschiedenen Projekten sollen Methoden zur Verbesserung der Lebensqualität evaluiert und gefördert werden. Die Stiftung Komplementärmedizin stellt in Zusammenarbeit mit der Fa. Hilotherm GmbH, Kliniken ein Hilothermiegerät zur Verfügung. Das Gerät ist geeignet, durch Temperatureinflüsse auf den menschlichen Körper nachteilige Auswirkungen einer Krebsbehandlung auf das Wohlbefinden des Patienten zu lindern.
Kursangebote für Ärzte*innen
Seit 2021 ist in der Weiterbildungsordnung zum Facharzt / Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Nachweis von Kenntnissen der Kognitiven – und Methodenkompetenz für Komplementärmedizinische Verfahren bei Tumorerkrankungen verankert. Dies unterstreicht nochmals die zunehmende Bedeutung der Komplementärmedizin.
In Kooperation mit der Natum e.V. in Düsseldorf, organisiert die Stiftung Komplementärmedizin ein umfangreiches Kursangebot für Ärzte*innen um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Die nächsten Termine:
Zertifizierte Beratungskompetenz
Kursangebot für Ärzte*innen
In Kooperation mit der Natum e.V.

24. September 2022
GGO Modul C Maligne Erkrankungen
Der Zervix uteri, Vulva, Vagina und Vorstufen.
Link zum Programm
12. November 2022
Intensivkurs Benigne Gynäkologische Erkrankungen
Link zum Programm
Patienten*innen Veranstaltung:
Auf einer Veranstaltung am 15.10.2022 in Kassel, in Kooperation mit der Frauenklinik am Klinikum Kassel, informieren wir zu interessanten Themen der Komplementärmedizin.
Dies dient zur Information und zur Weitergabe von gesichertem Wissen.
Von Referenten*innen der Natum e.V. Düsseldorf und der Frauenklinik am Klinikum Kassel, gibt es die neuesten Informationen zur Linderung von Nebenwirkungen der Krebstherapie und weitere interessante Vorträge.