Bewegung und Mind-Body-Medizin: wissenschaftliche Grundlagen und praktische Umsetzung
Prof. Dr. med. Harald Meden


Neuere wissenschaftliche Arbeiten zu medizinischen Betreuung von Patienten, die eine Krebserkrankung überlebt haben, zeigen folgende Resultate: Ganzheitliche Therapiekonzepte, die nach den individuellen Bedürfnissen der Patienten ausgerichtet sind, können die Belastungen durch die Krebserkrankung reduzieren und das Wohlbefinden sowie die Lebensqualität erhöhen. Bei Patientinnen mit Krebserkrankungen werden ergänzend zu schulmedizinischen Behandlungen zunehmend Komplementärmedizin und Naturheilverfahren eingesetzt. Zur onkologischen Bewegungsmedizin sowie zur Mind-Body-Medizin gibt es eine wachsende Offenheit. Neu sind zunehmende positive wissenschaftliche Erkenntnisse in diesen Bereichen.
Körperliche Bewegung hat heute eine zentrale Bedeutung für Patientinnen mit Krebserkrankungen. Noch vor wenigen Jahren riet man onkologischen Patienten zur körperlichen Schonung. Es galt die Überzeugung, dass für die Genesung möglichst viel Ruhe erforderlich sei. Nach der Diagnose Krebs sinkt das Aktivitätsniveau um 20 – 30%. Die Folgen sind unter anderem
- Muskelatrophie und Knochenabbau
- Gesteigertes Risiko für Infektionen
- Negative Auswirkungen auf Herz-Kreislaufsystem, Herzvolumen, Blutvolumen
Die Mind Body Medizin (MBM) ist ein ganzheitlicher Ansatz, dessen Entwicklung von der physiologischen und psychologischen Stressforschung, von der Psycho-Neuroimmunologie sowie von Antonovskys salutogenetischen Ansätzen beeinflusst wurde.
Das der MBM zugrunde liegende Menschenbild basiert darauf, sowohl körperliche und psychische als auch soziale und spirituelle Aspekte des Menschen zu beachten. Die sich momentan in Deutschland zunehmend etablierende Ganzheitliche Medizin stellt eine Synthese aus konventioneller Medizin, MBM sowie der Naturheilkunde aus verschiedenen Kulturkreisen dar. Dies findet auch zunehmend Eingang in die Krebsmedizin.
Der Autor
Prof. Dr. med. Harald Meden
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, FMH
Praxis am Bahnhof
Dorfstraße 43
CH-8630 Rüti ZH
und
Swiss Institute for New Concepts and Treatments (SINCT)
E-Mail: hmeden@sinct.ch
Kontakt
Dieser Beitrag möchte Ihnen eine erste Information geben. Brauchen Sie zu diesem oder einem anderen Thema vertiefende Informationen? Bitte zögern Sie nicht, sich an unsere Geschäftsstelle zu wenden. Wir sind gerne für Sie da.
Telefon 0561 51048144 oder E-Mail: info@stiftung-komplementaermedizin.de